Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Projekte

Laufende und aktuell beantragte Projekte

2017-2019
Bio hoch 3 (Bio3) Traditionelles Wissen, biologische Landwirtschaft und avantgardistische Lebensstile. Das Forschungsprojekt fragt nach den zentralen funktionalen Merkmalen und nach dem Erfahrungswissen der alten bäuerlichen Landwirtschaft, um praktische Grundsätze für zukünftige Formen bäuerlichen Produzierens auszuarbeiten (z. B. Community Supported Agriculture, Wiederbelebung regionaler Produkte und Produktionsweisen). Anhand genauer historischer Fallrekonstruktionen einzelner biologisch wirtschaftender Betriebe der Steiermark werden Kriterien für eine regional wünschenswerte Balance zwischen Gewinnorientierung und Nonmarket Trade (gemeinwohlorientierte und traditionelle mikroökonomische Praktiken und Lebensstile) erarbeitet . Das Projekt Bio3 verweist auf drei Dimensionen der Einbettung von Lebensmittel und ihrer Herstellungsprozesse im Sinne des Wirtschaftshistorikers Karl Polanyi. Es untersucht die nicht trennbare Verknüpfung von regional gültigem und körperlich gebundenem Erfahrungswissen (1) mit ökologisch und sozial fürsorglicher Wirtschaft (2) als Voraussetzung für zukunftsfähige Lebensstile (3). Daher liegt ein weiterer Fokus auf Praktiken Generierung und der Weitergabe von embodied knowledge, um davon neue Netzwerke und Methoden der Aneignung von landwirtschaftlichem Wissen abzuleiten und so den Einstieg von – vor allem jungen – Menschen in die regionale Landwirtschaft zu erleichtern.
Fördergeber: Land Steiermark
AnsprechpartnerInnen: Univ. Doz. Dr. Gabriele Sorgo, gabriele.sorgo(at)uni-graz.at DI Andrea Heistinger, andrea(at)heistinger.at Ao.Univ.-Prof. Dr. Helmut Eberhart helmut.eberhart(at)uni-graz.at Dr. Elisabeth Kosnik elisabeth.kosnik(at)uni-graz.at

2015-2018
Contentious Images - Unruly Practices. An Ethnography of Visual Protest Repertoires in Southeastern Europe. Gefördert von der Österr. Akademie der Wissenschaften. AnsprechpartnerInnen: Johanna Rolshoven, David Brown, Angelos Evangelinidis, Marija Martinovic.

2015-2016
Unheimlich heimisch. Volkskundlich-künstlerische Erkundungen zum Trachtensaal im Steirischen Volkskundemuseum
Das Projekt basiert auf dem Studienprojekt "Der Steirische Blick. Ästhetische Performanz und die Volkskunde" im Sommersemester 2015 und Wintersemester 2015/16 am Institut für Volkskunde und Kulturanthropologie der Uni Graz.  Die Forschungsgruppe aus Studierenden der Europäischen Ethnologie und Kunstgeschichte und zweier Lehrender aus Volkskunde/Kulturanthropologie sowie Kunst/Museumsdesign befragt den historischen "Trachtensaal" beim Volkskundemuseum Graz/Joanneum als polyvalente Raum-Installation zwischen angewandter Wissenschaft und Kunst. Ausgangspunkt ist die ambivalente Spannung, die sich einerseits aus dem volkskundlichen Anliegen der Vermittlung steirischer Tracht (dem "Heimischen") und andererseits aus den Anmutungen bildhauerischer Figurinen (dem "Unheimlichen") ergeben. Von hier aus werden neue Perspektiven auf Wechselbeziehungen zwischen Volkskunde und Kunst und auf Fragen gesellschaftlich-kultureller Identitätssuche eröffnet.

Die Forschungsergebnisse und Reflexionen des Projekts werden als Buchveröffentlichung, auf verschiedenen fachwissenschaftlichen Foren (z.B. Tagungsvorträge) sowie über eine Intervention/Ausstellung und partizipative Aktionen an die regionale und überregionale Öffentlichkeit sowie an fachliche und berufliche ExpertInnen vermittelt.

Fördergeber: Land Steiermark

Ansprechpartner: Katharina Eisch-Angus

 

2010-2012
Mobilität von Lehrlingen in der Steiermark (zu ergänzen von Johanna Rolshoven)

MSC - Mobile Culture Studies [mobileculturestudies.com] Der 2006 in der Schweiz gegründete Verein Mobile Culture Studies betreibt eine Web-Plattform, die im Aufbau begriffen ist. Die Plattform versteht sich als internationales und transdisziplinäres Forum für Online-Publikationen aus der kulturwissenschaftlichen Mobilitätsforschung Download_pdf
Ansprechpartner_innen: Johanna Rolshoven, Angelika Lorenz, Mail: mcs(at)mobileculturestudies.com

IACSA - International Association for Cultural Studies in Architecture [iacsa.eu]IACSA ist eine internationale Vereinigung mit Sitz in der Schweiz, die drei bis vier mal jährlich einen Newsletter herausgibt. Sie versteht sich als link zwischen Kulturwissenschaft und Architektur.
Ansprechpartner_in: Justin Winkler, Johanna Rolshoven Mail: iacsa[at]iacsa.eu

OPLA - Online Plattform Wissenschaftsgeschichte. Online-Enzyklopädie zu Persönlichkeiten der Fachgeschichte, im Aufbau begriffen. Dem Projekt liegt ein kulturanalytischer Zugang zu Leben und Werk universalgelehrter Frauen und Männer in der empirischen Kulturwissenschaft Volkskunde zugrunde. AnsprechpartnerInnen: Johanna Rolshoven, Helmut Eberhart, Johann Verhovsek, Dunja Sporrer, Ulrike Grochot, Karin Estl; in Kooperation mit dem Zentrum für Informationsmodellierung in den Geisteswissenschaften (ZIM), Johannes Stigler

Netzwerk Volkskunde. Persönlichkeiten im Fach und am Rande des Faches am Beispiel der Steiermark (Teilprojekt - Online Plattform Wissenschaftsgeschichte)Dieses vom Land Steiermark geförderte Projekt beschäftigt sich mit Personen, die in der Frühphase der steirischen Volkskunde aktiv waren und bislang kaum in der Fachgeschichtsschreibung auftauchen. Ausgehend von einem kulturanalytischen Zugang zu Leben und Werk werden Personenportraits erarbeitet, die in einem weitern Schritt auf einer Plattform zur Wissenschaftsgeschichte der Volkskunde publiziert werden.
Ansprechpartner_innen: Johanna Rolshoven, Helmut Eberhart, Ulrike Grochot, Dunja Sporrer

Abgeschlossene Projekte

"Die Albanische Volkszählung von 1918"/"The 1918 Albanian Population Census: Data Entry and Basic Analyses"
Verantwortlich: Helmut Eberhart

"Wallfahrten steirischer Pfarren"
Verantwortlich: Helmut Eberhart

"Viktor Geramb-Archiv: Aufarbeitung der Korrespondenz"

Verantwortlich: Helmut Eberhart

Was das Leben schwer macht. Leiden an gegenwärtigen kulturellen und sozialen Bedingungen."
Verantwortlich: Elisabeth Katschnig-Fasch …

muessen nur wollen. eine kulturwissenschaftliche Bestandsaufnahme sozialer Umbrüche in jugendlichen Lebenswelten.
Verantwortlich: Elisabeth Katschnig-Fasch, Gerlinde Malli, Diana Reiners, Gilles Reckinger

Alltagsdinge - Funktion und symbolische Bedeutung am Beispiel der Region Windischgarsten - Spital am Pyhrn

Verantwortlich: Burkhard Pöttler

2009
JuMoLab. Mobilität von Lehrlingen in der Steiermark. In Kooperation mit der Arbeiterkammer Steiermark und dem ÖGB.
Download Projektskizze
Ansprechpartner_innen: Johanna RolshovenMitarbeit: Klaus Breuss, Karin Leitner, Angelika Lorenz, Claudia Rückert, Johanna Stadlbauer, Patrick Wohlköniga

2010
Cultural Anthropology meets Architecture. Räume, Menschenbilder und Stadtgestalt. Kooperationsprojekt von IACSA und dem Forum Kulturanthropologie und Architektur, Graz.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.