Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Präsenz-Veranstaltung 01.02.2023 19:00 - 20:30

VeranstalterIn

Arbeitsgemeinschaft "Demokratieforschung" der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz

Veranstaltungsort:

Ort: [0006EG0034] Hörsaal HS 06.03, Universitätsplatz 6, Erdgeschoß

Teilnahme

Termin vormerken: Termin vormerken

Demokratie lernen? Über Möglichkeiten und Grenzen der historisch-politischen Bildung.

Vortrag von Georg Marschnig (Institut für Geschichte) im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft „Demokratieforschung“ im Studienjahr 2022/23.

Angesichts multipler weltpolitischer Krisen, die auch und besonders in der Erzählung von der „Demokratie in der Krise“ gerinnen, wurde in jüngster Zeit die Überzeugung, Demokratie könne (und müsse) erlernt werden, aus verschiedensten Richtungen immer wieder bekräftigt. Der politischen Bildung in der Schule wird dabei stets eine besondere Rolle zugedacht. Die Förderung von Mündigkeit und Emanzipation sowie der Aufbau sogenannter Demokratiekompetenzen und die Befähigung zur Urteilsbildung sollen in der „Höllenmaschine Schule“ (Didier Eribon, 2016) stattfinden – Demokratie auf diese Weise als Lebensform erfahrbar und damit als Basis eines „glücklichen Lebens“ (Gloe, 2022) verstanden werden.

Trotz dieser recht hochgesteckten Ziele ist eine institutionelle Verankerung von „Demokratiebildung“, etwa als eigenes Unterrichtsfach in Österreichs Schulen, nicht in Sicht. Obwohl die Verknüpfung von funktionierender Demokratie und politischer Bildung („Demokratie ist Politische Bildung!“, Friedrichs 2020) schon fast als Gemeinplatz in öffentlichen Debatten erscheint, ist eine institutionelle Stärkung eben dieser Politischen Bildung nicht wahrscheinlich. Vielmehr suchen bildungspolitische Akteure ihr Heil im 1978 verfassten „Grundsatzerlass Politische Bildung“, der das Demokratielernen als Querschnittsmaterie allen Fächern überantwortet, und in der Verknüpfung von Citizenship Education mit dem historischen Lernen im Unterrichtsfach Geschichte. Beides erscheint, angesichts der etwa in der „Frankfurter Erklärung für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung“ formulierten hohen Erwartungen, als ungenügender Rahmen für eine zeitgemäße Demokratiebildung. Wie die historisch-politische Bildung dennoch zum „Erlernen der Demokratie“ betragen kann und wo sie dabei an ihre Grenzen stößt, soll in dem Vortrag ausgeleuchtet und in kritischer Absicht diskutiert werden.

Kontakt

Karl-Franzens-Universität Graz | Attemsgasse 25/I, 8010 Graz AG "Demokratieforschung"
Aktuell
April 2024
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
1 Montag, 1. April 2024 2 Dienstag, 2. April 2024 3 Mittwoch, 3. April 2024 4 Donnerstag, 4. April 2024 5 Freitag, 5. April 2024 6 Samstag, 6. April 2024 7 Sonntag, 7. April 2024
8 Montag, 8. April 2024 9 Dienstag, 9. April 2024 10 Mittwoch, 10. April 2024 11 Donnerstag, 11. April 2024 12 Freitag, 12. April 2024 13 Samstag, 13. April 2024 14 Sonntag, 14. April 2024
15 Montag, 15. April 2024 16 Dienstag, 16. April 2024 17 Mittwoch, 17. April 2024 18 Donnerstag, 18. April 2024 19 Freitag, 19. April 2024 20 Samstag, 20. April 2024 21 Sonntag, 21. April 2024
22 Montag, 22. April 2024 23 Dienstag, 23. April 2024 24 Mittwoch, 24. April 2024 25 Donnerstag, 25. April 2024 26 Freitag, 26. April 2024 27 Samstag, 27. April 2024 28 Sonntag, 28. April 2024
29 Montag, 29. April 2024 30 Dienstag, 30. April 2024 1 Mittwoch, 1. Mai 2024 2 Donnerstag, 2. Mai 2024 3 Freitag, 3. Mai 2024 4 Samstag, 4. Mai 2024 5 Sonntag, 5. Mai 2024

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.