Anmeldung ausschließlich mittels Anmeldeformular bis 15.10.2018 unter: Anmeldung zur Tagung
Registration only by means of registration form at:Conference Registration
Das internationale Symposium widmet sich universitätspolitischen Transformationen und deren Einfluss auf akademische Alltagsräume, Arbeitsstrategien und Forschungsmotive von den 1970er Jahren bis zur Gegenwart. Im Zentrum stehen einerseits Erkundungen und Bestandsaufnahmen dessen, wie in verschiedenen europäischen Ländern der Einsatz wissenschaftlicher Neugier und Verantwortung durch veränderte universitäre Lehr-, Forschungs- und Förderpolitiken geprägt wurden und werden. Andererseits soll der Frage nachgegangen werden, wie die Potentiale eines neugierigen, sich eines gesellschaftlichen Auftrags bewussten Forschens genutzt werden können, um machtpolitischen Transformationen produktiv zu begegnen und ihnen entgegenzutreten. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Umbau der europäischen Universitäten zu wettbewerbsfähigen Unternehmen in der globalen Wissensgesellschaft sowie der Konzeptionalisierung von Wissensproduktion als Wirtschaftszweig und politischem Instrument.
Keynote und Vorträge bieten Streifzüge durch die heterogene Universitätslandschaft Europas mit Einsichten sowohl in lokalspezifische, wie auch überregionale Herausforderungen im Kontext von „Maastricht“, „Bologna“ und den Diskussionen um die Neoliberalisierung europäischer Universitäten. Im Spannungsfeld „curiosity driven research“ – „research driven by funding policy“ thematisiert die Tagung auch explizit die Lage von Lehre und Nachwuchswissenschaft im internationalen Vergleich.
Anlass für das Symposium ist die Pensionierung von Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Eberhart im Herbst 2018. Die wissenschaftlichen und universitätspolitischen Momente seiner zwischen Neugier und Auftrag gelebten Forscher-Biografie geben die zeitlichen, thematischen und gesellschaftspolitischen Leitlinien der Tagungsveranstaltung vor.
Alle Tagungsbeiträge werden simultan ins Deutsche bzw. Englische übersetzt.
The international symposium addresses political transformations within universities and their influence on academic everyday spaces, working strategies and research motives from the 1970s to the present day. Centrally the focus will be on investigating how the use of scientific curiosity and responsibility in various European countries has been, and will be, shaped by changed policies concerning university teaching, research and funding. On the other hand, the question of how the potential of a curious, socially responsible research can be used to productively confront and counteract power-political transformations will be pursued. Special attention will be paid to the transformation of European universities into competitive enterprises in the global knowledge society and to the conceptualization of knowledge production as an economic activity and political tool. Keynote speeches and lectures will provide an exploration into the heterogeneous university landscape of Europe with insights into local as well as superregional challenges in the context of "Maastricht", "Bologna" and the discussions about the neo-liberalization of European universities. In the field of tension between "curiosity-driven research" and "research driven by funding policy", the conference also explicitly addresses the situation of teaching, and of young scientists in an international context.
The reason for the symposium is the retirement of Prof. Dr. Helmut Eberhart in autumn 2018. The scientific and university-political aspects of an academic biography, living between curiosity and mission, prescribe the temporal, thematic and sociopolitical guidelines of the conference.
All lectures are simultaneously translated into English respectively German.
Donnerstag | Thursday, 18.10.2018
13.00 Grußworte und Keynote | Greetings and keynote
Helmut Konrad, Graz: Ein Schritt vor und zwei zurück. Ein hochschulpolitischer Tanzkurs | One step forward and one back. A dancing course in university politics
15.00-17.00 Vorträge | lectures
Güldem Baykal Buyuksarac, Istanbul: On science, research ethics, and politics: Revisiting applied anthropology in the neoliberal age | Wissenschaft, Forschungsethik und Politik: Angewandte Anthropologie revisited im neoliberalen Zeitalter
ABGESAGT!!! Ulrika Wolf-Knuts, Turku: War alles damals besser? | Was everything better in the past?
Jürgen Barkhoff, Dublin: Impact – dirty word or the salvation of the Humanities? |Impact – schmutziges Wort oder Rettung der Geisteswissenschaften?
19.00-22.00 Festakt und Laudatio mit Buffet | Eulogy, ceremony with buffet
Freitag | Friday 19.10.2018
10.00-13.00 Vorträge | lectures
Britta Kalkreuter, Galashiels, UK: Ideas or solutions? Pondering the business of academic research| Ideen oder Lösungen? Gedanken zum Geschäft der akademischen Forschung
Johannes Moser, München: Trügerische Imaginationen. Die ‚Restrukturierung‘ der deutschen Universitäten aus der Perspektive der Europäischen Ethnologie | Elusive imaginations. The ‘restructuring’ of German universities from the perspective of European ethnology
Sanja Potkonjak & Nevena Skrbic Alempijevic, Zagreb: Images of utopia: University policies, academic practices & social changes | Bilder aus Utopia: Hochschulpolitik, wissenschaftliche Praxis & gesellschaftliche Veränderungen
Klaus Schönberger, Klagenfurt: Kulturwissenschaft zwischen Ausbildungsanforderung und unbedingter Universität – Fragen an eine Angewandte Kulturwissenschaft zwischen Kreativwirtschaft und kritischer Kulturanalyse | Cultural science between educational demand and absolute university – questions to an applied cultural science between creative industries and critical cultural analysis
13.00-14.00 Mittagssnack | Lunch
14.00 – 21.30 Exkursion nach Maria Lankowitz, Steiermark | Excursion to a pilgrimage site in Styria
Tagungsort | location:
Universitätszentrum Wall, Simultanübungsraum und Multifunktionsraum, Merangasse 70, 8010 Graz
Organisation:
Katharina Eisch-Angus, Barbara Frischling, Judith Laister, Burkhard Pöttler, Johann Verhovsek
Kooperation | cooperation with:
Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Karl-Franzens-Universität Graz | Institute for Cultural Anthropology and European Ethnology of Graz University
Institut für Translationswissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz | Department of Translation Studies
Working Group Social Sciences and Humanities (WG SSH) of the European university network COIMBRA
Internationales Doktoratsprogramm ‚Transformationen in Europäischen Gesellschaften‘ – International Doctoral Program ‚Transformations in European Societies‘