Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Online-Veranstaltung 29.04.2021 17:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

wird noch bekannt gegeben

Teilnahme

Anmeldung: Anmeldepflichtig

Termin vormerken: Termin vormerken

#Classmatters.

Klassismusforschung zwischen Wissenschaft und Aktivismus

Klassismus bezeichnet die Diskriminierung aufgrund von Klassenherkunft oder Klassenzugehörigkeit. Klassismus richtet sich gegen Menschen aus der Armuts- oder Arbeiter*innenklasse, zum Beispiel gegen einkommensarme, erwerbslose oder wohnungslose Menschen oder gegen Arbeiter*innenkinder. Klassismus hat Auswirkungen auf die Lebenserwartung und begrenzt den Zugang zu Wohnraum, Bildungsabschlüssen, Gesundheitsversorgung, Macht, Teilhabe, Anerkennung und Geld.
Häufig wird in Diskussionen zu Klassismus der weiße Arbeiter in den Vordergrund gerückt. Tatsächlich sind viele trans* Personen, alleinerziehende Mütter und Menschen, die Rassismus erfahren, von Klassismus betroffen. 

In diesem Workshop wird es um eine Einführung in den Klassismus Begriff gehen und es werden Möglichkeiten intersektionaler Klassismusforschung diskutiert.

Zur Referent*in:

Francis Seeck ist Geschlechterforscher*in, Kulturanthropolog*in und Antidiskriminierungstrainer*in und arbeitet zu den Themen Klassismus und geschlechtliche Vielfalt. Zurzeit ist Francis Seeck Vertretungsprofessor*in an der Hochschule Neubrandenburg im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung. 2020 erschien der Sammelband „Solidarisch gegen Klassismus“, den Francis gemeinsam mit Brigitte Theißl bei Unrast herausgab. Die Dissertation „Care trans_formieren. Eine ethnographische Studie zu trans und nicht-binärer Sorgearbeit“ erscheint im Sommer bei Transcript.

Anmeldung mit dem Betreff "Klassismus": laura.baeumel(at)edu.uni-graz.at

Die Anmeldung ist verbindlich und die Teilnehmer*innenzahl begrenzt.

Kontakt

Laura Bäumel
Aktuell
Juni 2023
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag
29 Montag, 29. Mai 2023 30 Dienstag, 30. Mai 2023 31 Mittwoch, 31. Mai 2023 1 Donnerstag, 1. Juni 2023 2 Freitag, 2. Juni 2023 3 Samstag, 3. Juni 2023 4 Sonntag, 4. Juni 2023
5 Montag, 5. Juni 2023 6 Dienstag, 6. Juni 2023 7 Mittwoch, 7. Juni 2023 8 Donnerstag, 8. Juni 2023 9 Freitag, 9. Juni 2023 10 Samstag, 10. Juni 2023 11 Sonntag, 11. Juni 2023
12 Montag, 12. Juni 2023 13 Dienstag, 13. Juni 2023 14 Mittwoch, 14. Juni 2023 15 Donnerstag, 15. Juni 2023 16 Freitag, 16. Juni 2023 17 Samstag, 17. Juni 2023 18 Sonntag, 18. Juni 2023
19 Montag, 19. Juni 2023 20 Dienstag, 20. Juni 2023 21 Mittwoch, 21. Juni 2023 22 Donnerstag, 22. Juni 2023 23 Freitag, 23. Juni 2023 24 Samstag, 24. Juni 2023 25 Sonntag, 25. Juni 2023
26 Montag, 26. Juni 2023 27 Dienstag, 27. Juni 2023 28 Mittwoch, 28. Juni 2023 29 Donnerstag, 29. Juni 2023 30 Freitag, 30. Juni 2023 1 Samstag, 1. Juli 2023 2 Sonntag, 2. Juli 2023

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.