Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Neuigkeiten BiblioNight 2025 an 12 Standorten der Universität Graz
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Bibliothek
  • Science ↔ Public

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 14.05.2025

BiblioNight 2025 an 12 Standorten der Universität Graz

BiblioNight2025

Universitätsbibliothek, Universität Graz © 2023 | Illustration: Dorothea Hollwöger | Design: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Universität Graz

14.05.2025 BiblioNight in der Fachbibliothek Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie

 

  • 17:15-18:15 Führung | Katharina Eisch-Angus

    Auf den Geschmack kommen – Schmankerlführung durch die Bibliothek des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, mit Katharina Eisch-Angus: Wir gehen auf eine genießerische Entdeckungsreise durch eine ungewöhnliche kulturwissenschaftliche Präsenzbibliothek. Wir stöbern in verborgenen Winkeln, pflücken Lesefrüchte aus der volkskundlichen Vergangenheit des Instituts. Während wir praktische Tipps zur Literaturrecherche und Nutzung der Bibliothek sammeln, erkunden wir, wie aus dem lustvollen Schmökern und ‚kulinarischen‘ Zusammensein kreative Wissenschaft entsteht. Eigene Themenwünsche, Forschungsinteressen und Fragen sind herzlich willkommen!

     

  • 18:30-19:30 PowerPoint Karaoke - Ethno Edtition | StV+ Europäische Ethnologie/Kulturanthropologie

    Karaoke nur anders. Hast du schon einmal einen Vortrag gehalten, ohne zu wissen worüber? Nein, dann wird es höchste Zeit! Beim Power-Point Karaoke ist dein Improvisations Talent gefragt.

 

  • 19:45-20:45 Schreibworkshop | Lydia Arantes

    Schreibexpress: Zu studieren heißt (auch), zu schreiben. Dies geht jedoch nicht immer so leicht von der Hand wie gewünscht. Nicht selten sitzt man stundenlang vor dem Computer, ohne dass etwas weiterzugehen scheint, und der Frust steigt.
    Es gibt jedoch Kniffe, um dem leeren weißen Blatt zu entkommen. In diesem Schreibexpress erproben wir ein paar hilfreiche Techniken, die dann auch in den Schreiballtag Eingang finden und so das zukünftige Schreiben erleichtern können. (Schreibzeug mitbringen!)

 

 

  • 21:00-22:00 Knolling Books | Tabea Söregi 

    Knolling ist die Praktik des Arrangieren von Objekten in einer ausgesuchten Ähnlichkeit bei Büchern könnte dies die Farbe, Bindung, Inhalte, Autorenfotos, Schriftart etc. sein) wodurch Relationen zwischen Objekten aufgezeigt werden, die sonst verborgen bleiben. Wir werden gemeinsam Bücher knollen und unsere Ergebnisse besprechen.

Erstellt von Universitätsbibliothek, Universität Graz © 2023 | Illustration: Dorothea Hollwöger | Design: Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Universität Graz

Weitere Artikel

GEWI Preis für Abschlussarbeiten 2025

Anja Fuchs gewinnt 2. Platz bei Preis für GEWI Abschlussarbeiten

Veröffentlichung Caroline Gatt "Beyond Perception: Correspondences with Tim Ingold's Work"

Guest Lecture and Roundtable "Srebrenica - 30 Years After

The Section of History and Anthropology of Southeast Europe and the Department of Cultural Anthropology and European Ethnology invite to a guest lecture followed by a roundtable discussion on the occasion of the upcoming International Day of Reflection and Commemoration of the 1995 Genocide in Srebrenica.

Wer fürchtet sich vorm Griesplatz? Grazer Blicke über die Mur – und retour

Einladung zum 5. Pop-Up Kultur- und Nachbarschaftszentrum Rösselmühle extern Bildvortrag von Katharina Eisch-Angus Eine kulturanthropologische Erkundung mit Forschungen der Projektgruppe MEHL GRIES BETON

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche