„Umso weiter man vom Griesviertel weggeht, umso haarsträubender werden die Geschichten“, meinte ein Gesprächspartner der Forschungsgruppe MEHL GRIES BETON. Unsicher, gefährlich, kriminell – woher kommen diese Zuschreibungen an das multikulturelle Arbeiterviertel jenseits der Mur? Welche Funktion erfüllen sie für die Welterbestadt Graz? Und wie erleben dies die Bewohner:innen, wie wehren sie sich? Welche Rolle spielen dabei die Proteste rund um die Rösselmühle?
Vor Ort zwischen Rösselmühle und Griesplatz geht Katharina Eisch-Angus, Professorin am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der KFU Graz, diesen Fragen in der 5. Pop-up-Veranstaltung des Komitee Rösselmühle nach.
Am 5. Juni 2025, 19 Uhr, im Café Postgarage, Dreihackengasse 42. Eintritt frei
Link zur Presseaussendung der Uni Graz: