Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Studienservice Administratives
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Bibliothek
  • Science ↔ Public

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Bibliothek
  • Science ↔ Public

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Administratives

Anmeldung zum Studium

Zur Studienberechtigungsprüfung

Was man zu den Stipendien wissen sollte

Alles rund um die Prüfungsanmeldung

Anerkennungen und Praktika

Studienabschluss

Zur Studienberechtigungsprüfung

Für eine persönliche Vorsprache in der Studienabteilung bzw. im Referat für die Studienberechtigungsprüfung vereinbaren Sie bitte vorab online einen Termin!

Um sich an einer Universität in ein ordentliches Studium einschreiben zu können, benötigt man als Zulassungsvoraussetzung die Reifeprüfung (Matura) einer höheren Schule. In manchen Fällen muss diese noch im Hinblick auf das gewählte Studium durch Zusatzprüfungen ergänzt werden. Die Matura kann als Zugangsvoraussetzung durch eine fachlich eingeschränkte Studienberechtigung in Form der Studienberechtigungsprüfung ersetzt werden. Diese vermittelt die Studienberechtigung für ein einzelnes Studium (in manchen Fällen für wenige eng verwandte Studien).

 

  • Die Studienberechtigungsprüfung ist keine Matura und berechtigt somit nicht zum freien Studienzugang!
  • Die Studienberechtigungsprüfung kann nur für jene Studien abgelegt werden, welche an der Universität Graz angeboten werden.
  • Es können keine Teilprüfungen für Fachhochschul-Studiengänge an der Universität abgelegt werden!
Weitere Informationen & Kontakt

Was man zu den Stipendien wissen sollte

Die Geisteswissenschaftlichen Fakultät vergibt und betreut verschiedene Arten von Stipendien.

Wichtige Informationen zum:

  • Leistungsstipendium
  • Förderungsstipendium

Weitere Stipendien sowie Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie auf der Homepage des Forschungsmanagement und -services sowie auf der Homepage des Doctoral Academy.

Außerdem finden Sie am 1. Stock des Instituts (Attemsgasse 25/1, 8010 Graz) eine Pinnwand, bei der aktuelle Stipendien und Fördermöglichkeiten ausgehängt werden.

Alles rund um die Prüfungsanmeldung

Prüfungsanmeldungen
Eine Anmeldung ist für ALLE  Prüfungen erforderlich. Bitte melden Sie sich dafür über UNIGRAZonline an.

Lehrveranstaltungsprüfungen
Bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen (das sind alle außer Vorlesungen) erfolgt die Anmeldung zur Prüfung durch die Anmeldung zur Lehrveranstaltung.

Abschlussprüfungen
Die Anmeldung zu Bachelor- und Masterprüfungen erfolgt bei Claudia Baumgartner entweder zu den Öffnungszeiten Di. - Fr. von 10.00-12.00 Uhr, oder via Mail unter claudi.baumgartner(at)uni-graz.at; erst nachdem alle Module abgeschlossen und die Prüfungsprotokolle eingereicht sind.

Anerkennungen und Praktika

Alle Prüfungen, die im Rahmen eines Studiums verwendet werden sollen und in einem anderen Studium (oder einer älteren Version des selben Studiums) absolviert wurden, müssen anerkannt werden. Die Erstellung des Antrags können Sie in UNIGRAZonline durchführen, Informationen finden Sie auf den Seiten der GEWI-Fakultät unter Anerkennungen.

ACHTUNG: Da das MA-Studium 15W auf das neue SPO-Management umgestellt wurde, gibt es auf den Fakultätsseiten in Kürze eine Anleitung für die Anerkennungen in diesem Rahmen!

Sowohl im Bachelorstudium Europäische Ethnologie als auch im Masterstudium ist es möglich, ECTS-Punkte im Rahmen von facheinschlägigen bzw. berufsorientierten Praktika zu erwerben. Dazu ist es notwendig, im Vorhinein entsprechende Praxisanträge zu stellen. Weitere Informationen zur Anerkennung von Praktika finden Sie auf der Website der Fakultät.

Kontakt
Fristen 2025/2026

Unterstützung von Studierenden für Studierende

Die Studienrichtungsvertretung (StV+) eines Institutes bzw. Studienfaches ist Teil der Österreichischen Hochschüler:innenschaft (ÖH). Sie soll die Mitbestimmung der Studierenden im universitären System sichern. Es gibt drei gewählte Studienrichtungsvertreter:innen. Diese werden alle zwei Jahre (letzte Wahl: 2023) im Rahmen der ÖH-Wahlen von euch gewählt.

Unsere wichtigste Aufgabe ist euch bei jeglichen Fragen und Problemen zu helfen. Es ist möglich uns per Mail, Instagram und Facebook zu kontaktieren oder uns einfach am Institut anzusprechen. Gerne machen wir uns auch persönliche Beratungstermine aus. Es gibt auch eine Mailingliste, über die Informationen geteilt werden: Newsletter-Anmeldung über die Website der StV+

4students – Studien Info Service ist erste Anlaufstelle für alle Studierenden und Studieninteressierten der Universität Graz. Als Informationsdrehscheibe für Fragen zum und rund um das Studieren bietet 4students individuelle Beratung bzw. Information für alle Ratsuchenden via Telefon, E-Mail, Skype, Studienprotal und persönlich. 4students repräsentiert die Universität bei Schulbesuchen und Messeauftritten, erarbeitet studienrelevante und zielgruppenspezifische Drucksorten und Newsletter. Projekte wie das Online-Selfassessment für Studieninteressierte, das Peer-Mentoring für die ersten in der Familie, die an die Uni gehen oder das Orientierungstutorium für Studienanfänger:innen zählen ebenso zum Aufgabenbereich. Ein Fokus liegt des Weiteren in der Organisation von zielgruppenspezifischen Veranstaltungen wie dem Tag der offenen Tür oder dem Welcome Day. Die zielgruppengerechte Kommunikation wird von 4students durch Tutorials und die Nutzung von Social Media unterstrichen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche