Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Studienservice FAQs
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Bibliothek
  • Science ↔ Public

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Bibliothek
  • Science ↔ Public

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

FAQ - Häufige Fragen

Es gibt eine elektronische Vorerfassung. Die persönliche Inskription in der Studienabteilung ist zusätzlich erforderlich, wobei die entsprechenden Fristen zu beachten sind. Alle wichtigen Informationen sind zu finden unter: Europäische Ethnologie - Universität Graz (uni-graz.at)

Als Berufsfelder lassen sich unter anderem die Bereiche Medien, Museen, Kulturarbeit, Sozialarbeit, Kulturmanagement, interkulturelle Kommunikation, Tourismus, Forschung und Wirtschaft festhalten. Es empfiehlt sich durch zusätzliche Kurse (Kurse aus anderen Disziplinen, Sprachkurse etc.) zusätzliche Kompetenzen zu erwerben. Dies können oft im Rahmen der Freien Wahlfächer angerechnet werden.

Ja! Da die einführenden Lehrveranstaltungen sowohl im Winter- als auch im Sommersemester angeboten werden, ist ein Einstieg im Sommersemester ohne Verzögerung möglich.

ECTS steht für „European Credit Transfer and Accumulation System“. Es handelt sich dabei also um das europäische System zur Übertragung und Akkumulation von Studienleistungen. Ein ECTS-Punkt steht dabei für ca. 25 Stunden (á 60 min) Arbeitsaufwand („workload“).

Die Studieneingangs- und Orientierungsphase des Bachelorstudiums Europäische Ethnologie soll als Entscheidungsgrundlage für die persönliche Beurteilung der Studienwahl dienen und einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Studiums geben. Sie umfasst zwei Lehrveranstaltungen im Umfang von 9 ECTS-Anrechnungspunkten. Entsprechendes gilt auch in der zweiten Studienrichtung, die im Rahmen der Gebundenen Wahlfächer gewählt wurde.

Neben den Lehrveranstaltungen, die der Studieneingangs- und Orientierungsphase zugerechnet werden, können weitere Prüfungen aus den Pflichtfächern, den Gebundenen Wahlfächern sowie den Freien Wahlfächern in einem Umfang von 22 ECTS- Anrechnungspunkten absolviert werden. Insgesamt können im ersten Semester somit 31 ECTS-Anrechnungspunkte absolviert werden, wobei bei der Auswahl der Lehrveranstaltungen unbedingt auf die im Curriculum unter § 3 (2) genannten Anmeldevoraussetzungen zu achten ist.

Wird ein STEOP-Fach nach max. vier Antritten nicht positiv absolviert, so wird man für die Dauer eines Jahres für das Studium gesperrt. Danach kann die STEOP erneut absolviert werden.

Der Studienplan besteht aus mehreren Modulen zu verschiedenen Themen. Ein Modul ist ein Lehrveranstaltungspaket, das themenspezifisch gebündelt ist. Im Laufe des Studiums lernt man so verschiedene Teilbereiche der Europäischen Ethnologie kennen. Für alle Module ist eine bestimmte Anzahl an Lehrveranstaltungen zu absolvieren.

Die Multifunktions-Kopierer der Uni Graz funktionieren mit deinem Studentenausweis, auf den du Guthaben aufladen kannst. Dies geht im hinterlegten Link oder im ÖH Servicecenter, Harrachgasse 23. Der Kopierer bei uns im Institut befindet sich bei den Büros im 1. Stock.

Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter zeichnen sich - im Gegensatz zu Vorlesungen - durch eine Anwesenheitspflicht und eine begrenzte Anzahl an Teilnehmenden aus. Es müssen mehrere Teilleistungen, wie z.B. Referate, Abschlussarbeiten, Hausarbeiten oder Klausuren absolviert werden.

Möglicherweise kommt es im Laufe des Studiums zu Überschneidungen von Lehrveranstaltungen. Generell sollten zunächst STEOP-Fächer gegenüber anderen Lehrveranstaltungen bevorzugt werden. Lehrveranstaltungen, die als Voraussetzung für den Besuch anderer Lehrveranstaltungen dienen, sollten ebenso rechtzeitig absolviert werden, um den Studienverlauf nicht zu behindern.

Aus didaktischen Gründen oder aus Sicherheitsgründen wird die Anzahl der Teilnehmenden für die einzelnen Lehrveranstaltungstypen beschränkt. Auch wenn kein Fixplatz zugeteilt wurde ist es sinnvoll, die erste Einheit der Lehrveranstaltung zu besuchen und mit der bzw. dem Lehrenden in Kontakt zu treten.

Für jede Prüfung sind drei Wiederholungen bzw. vier mögliche Antritte vorgesehen. Der letzte Prüfungsantritt muss kommissionell durchgeführt werden. Dies gilt für Lehrveranstaltungsprüfungen und Abschlussprüfungen. Diese kommissionelle Prüfung wird von einem Prüfungssenat, bestehend aus mindestens zwei PrüferInnen und einer/einem Vorsitzenden, gehalten und beurteilt. Die Studierenden haben das Recht, den kommissionellen Prüfungstermin zu wählen und die Mitglieder des Prüfungssenats vorzuschlagen.

Gebundene Wahlfächer können im Ausmaß von 24 ECTS-Anrechnungspunkten aus folgenden Studienfächern gewählt werden: Alte Geschichte und Altertumskunde, Anglistik/Amerikanistik, Archäologie, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Germanistik, Geschichte, Griechisch, Kunstgeschichte, Latein, Philosophie, Romanistik (Französisch), Romanistik (Italienisch), Romanistik (Spanisch), Russisch, Slowenisch, Sprachwissenschaft. Wer innerhalb des ersten Studienjahres das Gebundene Wahlfach vollständig absolviert hat, kann ohne Verlust an Zeit und Studienleistungen einen Wechsel in das jeweils als Gebundenes Wahlfach gewählte Studium vornehmen. Anstatt der Absolvierung des gebundenen Wahlfaches in einem der genannten Studienfächer kann ein Ergänzungsfach (Informationsmodellierung oder Soziologie) im Ausmaß von 24 ECTS-Anrechnungspunkten absolviert werden.  Hierbei gelten die Bestimmungen für den Wechsel des Studiums nicht.

Die Bachelorarbeit wird im Rahmen einer Lehrveranstaltung verfasst, wobei es sich nicht um den Lehrveranstaltungstyp „Vorlesung“ handeln darf. Die Bachelorarbeit steht thematisch im Zusammenhang mit der ausgewählten Lehrveranstaltung bzw. den dort behandelten Themen- und Forschungsgebieten und ist wie jede andere wissenschaftliche Arbeit aufgebaut. Der bzw. dem Lehrenden der von dir ausgesuchten Lehrveranstaltung ist schriftlich mitzuteilen, dass du vorhast, die Bachelorarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung zu schreiben. 

Die Anerkennung von Zeugnissen, die nicht im Studium Europäische Ethnologie erworben wurden, erfolgt über UNIGRAZonline bei der Visitenkarte. Das Ansuchen wird dann von der Studien- und Prüfungsabteilung weitergeleitet und vom/von der CuKo-Vorsitzenden bearbeitet.

Die Studierendenvertretung bietet Beratungen für sämtliche Fragen rund um den Studienalltag an. Bei Fragen zum Curriculum kann man sich auch immer gerne bei der/dem CuKo-Vorsitzenden melden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche