Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Studienservice Studienprojekte
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Bibliothek
  • Science ↔ Public

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Bibliothek
  • Science ↔ Public

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Studienprojekte

Im Zentrum des viersemestrigen Masterstudiums Europäische Ethnologie steht ein zweisemestriges Studienprojekt. In einem gemeinsamen Forschungsprozess werden individuelle Themen erschlossen, die in Publikationen, Ausstellungen, Filmen, Websites o.ä. umgesetzt werden. Die Studierenden eigenen sich ihr Wissen zu ethnographisch-kulturwissenschaftlicher Methodik, zu Interpretation, Reflexion und Theorie im „Learning by Doing“ an. Dabei erwerben sie über die Ideen- und Projektentwicklung bis hin zu ihrer Umsetzung und die öffentliche Vermittlung ihrer Forschung wichtige Berufsqualifikationen. Ein institutsübergreifendes Jahresthema greift das Studienprojekt auf und ergänzt es durch eine öffentliche Votragsreihe und weitere Lehrveranstaltungen.

Transtopien – Orte des Übergangs. Studien aus der Perspektive der Migration

MA-Studienprojekt 2025 unter der Leitung von Johann Verhovsek

In diesem Masterstudienprojekt erkunden wir „Transtopien“, das sind Orte des Überganges, an denen die Einteilung zwischen In- und Ausländern keine Rolle spielt, Orte mit transnationaler Selbstverständlichkeit, an denen die herrschenden Normen in Frage gestellt werden. Damit wird der vermeintliche Rand der Gesellschaft ins Zentrum gerückt. „Transtopien“ können sowohl physische als auch virtuelle Räume, auch Denkräume oder Lebenswelten sein, in denen vielortige, lokale und globale Akteure miteinander interagieren. Wir gehen auf die Suche nach Transtopien im Feld junger Menschen die migriert sind oder sogenannten Migrationshintergrund besitzen. Über Wahrnehmungs- und Beobachtungsstudien, evokative und partizipative Forschungsmethoden sollen transtopische Gefüge sichtbar gemacht werden. Wir verfolgen dabei den postmigrantischen Ansatz aus der Perspektive der Migration heraus zu forschen. In der Begleitlehrveranstaltung zum diesjährigen Masterstudienprojekt mit dem Titel: "Decolonizing Ethnography. Kollaborative Wissensproduktion in der ethnografischen Forschung" (Sarah Nimführ) werden die methodischen Zugänge vertieft.

Transtopie, Übergang, Wortwolke {f:if(condition: '', then: '©')}
© Johann Verhovsek

Vergangene Studienprojekte

Plakat Studienprojekt {f:if(condition: 'Projektgruppe: "Körper-Praxis-Technik(en)"', then: '©Projektgruppe: "Körper-Praxis-Technik(en)"')}
©Projektgruppe: "Körper-Praxis-Technik(en)"

Körper – Praxis – Technik(en). Kritisch-ethnographische Erkundungen zwischen Handwerk und industrieller Produktion

Masterstudienprojekt 2024/2025 

Leitung Lydia Maria Arantes

Die Frage nach der Produktion von Authentizität sowie insbesondere die Romantisierung von Handwerk spielt im gegenwärtigen Warenkapitalismus eine große Rolle (Illouz 2017). Dem gegenüber erfahren das massengefertigte Produkt sowie die industrielle Arbeit eine abwertende Haltung. Beiden – im Diskurs als dichotomisch verhandelten – Produktionsmodi ist jedoch gemein, dass sie auf Technik/en zurückgreifen, was jedoch durch die Idealisierung von Handwerk im Verborgenen bleibt.

In diesem Projekt widmen wir uns dem diskursiven Spannungsfeld, das sich zwischen Handwerk und Industrie aufspannt, mithilfe ethnographischer Forschungsmethoden. Der Fokus auf Körper, Praxis und Technik soll uns einen ideologiekritischen Blick auf die alltägliche Aneignung ermöglichen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf Holzarbeit, Brotherstellung und Pflegearbeit.

Theoretisch wie praktisch begleitet wird das Projekt von Ludovic Coupaye (University College London) sowie vom Zeichner Jörg Vogeltanz. Mittels Gestaltung von Comics möchten wir die Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen sowie kritisch-reflexives Interesse an dieser Thematik und Neugierde an unserem Fach schüren.

Die Rösselmühle - Gedächtnis und Zukunft der Grazer Arbeiter:innen-Vorstadt

Masterstudienprojekt 2023/2024

Leitung: Katharina Eisch-Angus, Helmut Groschwitz, Erika Thümmel

Ab März 2023 forschten Studierende den Erinnerungen, Erfahrungen und Erzählungen rund um den imposanten Bau der Rösselmühle im Stadtteil Gries nach. Sie sprachen mit ehemaligen Mühlenbeschäftigten ebenso wie mit Anwohner:innen. Sie folgten den Spuren der Mühle in die Vergangenheit ebenso wie den Wegen von Mehl und Brot, und erkundeten in Erzählspaziergängen und Veranstaltungen das industrielle Bauerbe entlang des Mühlgangs.

Zugleich begleiteten sie städtische Diskurse um Erhalt und Revitalisierung der Rösselmühle als Nachbarschaftszentrum und Ort der Begegnung, aber auch den Prozess ihrer Zerstörung.

Rund um die Rösselmühle entfaltet sich ein lebendiges Gewebe von Arbeit, Handwerk und Industrie, von Gemeinschaft, kultureller Diversität und Macht.

Ergebnis war die Ausstellung MEHL GRIES BETON – die Rösselmühle im Gespräch. Beginnend am Griesplatz wanderte die Ausstellung zwischen 1. Februar und Mitte März durch den öffentlichen Raum von Graz. Auf weiteren Standorten im Volkskundemuseum, bei der Universitätsbibliothek und am Jakominiplatz nahm sie Gespräche und Erzählungen rund um die Rösselmühle auf und führte sie im Dialog mit den Ausstellungsbesucher:innen weiter.

Zur Ausstellung erschien eine Textbroschüre zur Ausstellung, die kostenfrei angefordert werden kann unter: kulturanthropologie@uni-graz.at

Die Gruppe engagiert sich weiter für eine respektvolle Stadtentwicklung mit dem öffentlichen Appell „MEHL GRIES BETON – rettet die Rösselmühle“, online unter dem hinterlegten Link.

Standort der Rösselmühle am Stadtplan von Graz {f:if(condition: 'Lena Prehal', then: '©Lena Prehal')}
©Lena Prehal
Plakat zur Präsentation des Masterstudienprojekts. {f:if(condition: 'Daniela Brasil', then: '©Daniela Brasil')}
©Daniela Brasil

Wir Erdbewohner!nnen (Menschenbilder, Solidarität und Konflikte im urbanen Anthropozän)

Masterstudienprojekt 2022/2023

Masterstudienprojekt 2022/2023

Unter der Leitung von Assoz.-Prof. Dr. Judith Laister
und Maximilian Lakitsch
In Kooperation mit < rotor > Zentrum für zeitgenössische Kunst
Begleitlehrveranstaltung: Barbara Grabher und Daniela Brasil

Erste Ergebnisse aus der von Barbara Grabher geleiteten Begleitlehrveranstaltung „Events anthropozän denken“ finden sich hier

Weitere Informationen zum Studienprojekt

Im Rahmen des Jahresthemas „ANTHROPOZÄNE GEFÜGE“.

Technik im Alltag

Masterstudienprojekt 2021/2022

Leitung: Burkhard Pöttler, Johannes Müske (Freiburg) und Marion Hamm (Klagenfurt)

Eingebettet war das Projekt in das Jahresthema „null & eins: Soziokulturelle Prozesse der Digitalisierung“ mit Vorträgen von Martina Heßler (Darmstadt), Christiane Berth (Graz), Ina Dietzsch (Marburg), Ruth Eggel (Bonn) und Anne Dippel (Jena).

Projekt und Vortragsreihe waren durch die Covid-19-Pandemie geprägt, da nicht nur Interviews, sondern auch Teile der Lehrveranstaltung und einige Vorträge nur online möglich waren.

Die von den Projektteilnehmer:innen gewählten Themen reichen von der Entwicklung der Haushaltstechnik, der Rolle der Kamera im ethnografischen Film oder dem Wandel der Personenstandserfassung über die Ambivalenzen von Weckern und Smart-Home-Technologie bis zum Ausgleich körperlicher Einschränkungen durch technische Hilfsmittel. Besonders von der Covid-19-Pandemie geprägt sind die Beiträge zu Online-Protestformen, zum Homeoffice oder zu Veränderungen der Kommunikationsweisen durch technische Hilfsmittel.

Publikation: Burkhard Pöttler (Hg): Technik im Alltag. Lebende Technik, technisches Leben – zwölf kulturanthropologische Perspektiven zwischen Unbehagen und Selbstverständlichkeit. Berlin/Graz 2022.
Online verfügbar: https://doi.org/10.18452/25823

Buchcover "Technik im Alltag" {f:if(condition: 'Buch-Layout: Cordula Weitgruber', then: '©Buch-Layout: Cordula Weitgruber')}
©Buch-Layout: Cordula Weitgruber
Leuchtröhren bilden einen Schreibtisch und darüber steht "COWORKING" {f:if(condition: 'Vladimir Proskurovskiy', then: '©Vladimir Proskurovskiy')}
©Vladimir Proskurovskiy

Arbeitskulturen: Kritische ethnografische Studien und Reportagen

Masterstudienprojekt 2020/2021

Leitung: Johann Verhovsek, Walther Moser, Leo Kühberger, Klaus Schönberger, 

Im Mittelpunkt des zweisemestrigen Projektes standen Formen der Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeits- und Lebensweisen unter postfordistischen, neoliberalen Bedingungen. Auf der Grundlage ethnografischer Studien und mit Fokus auf den Blickwinkel der Akteure sollten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern dazu Daten für eine Interpretation aktueller Entwicklungen gewonnen werden. Aufgrund des Ausbruches der Coronapandemie verbunden mit umfassenden Lockdowns und strengsten Kontaktbeschränkungen war es aber im Sommersemester nicht möglich, Feldforschungen zu betreiben. Auch das TeilnehmerInnenfeld war sehr begrenzt. Daher konzentrierte sich der erste Teil des Projektes auf die eingehende Auseinandersetzung mit interdisziplinärer Forschungsliteratur zum Themenfeld von Sennett (Der flexible Mensch), Boltanski/Chiapello (Der neue Geist des Kapitalismus), Bourdieu (Prekarität ist überall), Katschnig-Fasch (Das alltägliche Elend), Götz (Arbeitsethnografische Fallstudien) u.a.m.. Nur vereinzelt konnten auch Online-Interviews geführt werden. Daraus folgten erste empirische Vorstudien zur Entwicklung kontextabhängiger Fragestellungen.

Im Sommer 2020 öffnete sich für kurze Zeit ein Fenster in den Pandemie-Einschränkungen. In Gesprächen und Interviews mit Akteuren und vereinzelten Beobachtungen von Arbeitsvorgängen gelang es dann doch noch ethnographische Daten zu gewinnen, die auf ihre Auswirkungen auf die Lebenswelten der Akteure hin analysiert wurden. Aus diesen „Ethnographien der Nähe“ (Götz) wurden im zweiten Projektsemester kritische Reportagen konzipiert, die mit der Unterstützung von Walther Moser (einem engagierten Radiojournalisten von Radio Helsinki Graz) in drei sehr hörenswerte, ca. 30-minütige Radiosendungen gegossen werden konnten. Das Projekt kann insofern als sehr gelungen betrachtet werden, weil aus allen drei in den Radiosendungen behandelten Themenfelder letztendlich sehr gelungene Masterarbeiten hervorgegangen sind.

Laura Bäumel: Der „normale Alltag“ von Müttern. Herausforderungen zwischen Erwerbsarbeit und Hausarbeit. Online abrufbar: https://cba.media/497806

Marie-Christin Sebl-Litzlbauer: Der Körper als Ware im Verkauf. Online abrufbar: https://cba.media/506839

Carles Garcia-Vive Lopez: Migration – Arbeit – Selbstständigkeit. Online abrufbar: https://cba.media/497827

Weitere vergangene Masterstudienprojekte
Weitere Forschungsprojekte am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche