Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Unsere Forschung Publikationen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Bibliothek
  • Science ↔ Public

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Bibliothek
  • Science ↔ Public

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Publikationen

Institutsreihe: Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie

Bd. 27: Hans Peter Weingand:
Sexualität und Öffentlichkeit im frühen 19. Jahrhundert. Forschungsprobleme, Sammlungsstrategien, Intermedialität am Beispiel von Liedern und Bildern aus Österreich.
Jonas Verlag, 2022

Bd. 26: Katharina Steiner:
Gemachte Körper. Eine Kulturanalyse der Inkorporierung von Bein- und Armprothesen.
Jonas Verlag, 2020

Bd. 25: Mateja Marsel:
Schmerz.Macht.Lust.
Jonas Verlag, 2019

Bd. 24: Susanne Schicho: 
Hundemenschen. Multispecies Family Lives und ihre biografischen Folgen. 
Jonas Verlag, 2019

Publikationen: Bände der Grazer Beiträge {f:if(condition: 'Hanna Wäger', then: '©Hanna Wäger')}
©Hanna Wäger

Bd. 23: Michael Archan: 
Der gute und der gläubige Gitano.  Traditionelle Roma-Kultur und pentekostale Religion im Konflikt. 
Jonas Verlag, 2018

Bd. 22: Elisabeth Luggauer:
"An die Leine!" Hunde in städtischen Ordnungsdiskursen.
Jonas Verlag, 2017

Bd. 21: Katharina Lierzer: 
Santa María de Guadalupe.  Leerstellen – Glaubenssachen – Zwischenwelten. 
Jonas Verlag, 2017

Bd. 20: Tanja Fuchs: Kunst in Zeiten der Kreativwirtschaft. Zwischen Geniemythos und Unternehmertum. Jonas Verlag, 2015

Bd. 19: Silvia Weißengruber: Arbeit und Kritik. Versuche alternativer Lebenspraktiken im Neoliberalismus. Jonas Verlag, 2015

Bd. 18: Manfred Omahna/Johanna Rolshoven: Ver-Arbeiten. Aufsätze und Skizzen zu gesellschaftlichen Umbrüchen in städtischen und ländlichen Räumen. Jonas Verlag, 2014

Bd. 17: Barbara Frischling: Alltag im digitalen Panopticon. Facebook-Praktiken zwischen Gestaltung und Kontrolle. Jonas Verlag, 2014

Bd. 16: Maria Koch: Frauen erleben Stadt. Geschlechterkonstruktionen im öffentlichen Raum. Jonas Verlag, 2013

Bd. 15: Dieter Kramer: Europäische Ethnologie und Kulturwissenschaften. Jonas Verlag, 2013

Bd. 14: Jürgen Barkhoff/Helmut Eberhart: Networking Across Borders and Frontiers. Demarcation and Connectedness in European Culture and Society. Peter Lang Verlag, 2009

Bd. 13:  Manfred Omahna: Wohnungen und Eigenräume. Über die Pluralität des Wohnens am Beispiel von Einpersonenhaushalten. Peter Lang Verlag, 2005

Bd. 12: Judith Laister: Städtische Störzonen. Leseartein zeitgenössischer Kunst im öffentlichen Raum. Peter Lang Verlag, 2005

Bd. 11: Leopoldine Hokr: Groß Siegharts - Schwechart - Waidhofen/Thaya. Das Netzwerk der frühen niederösterreichischen Baumwollindustrie. Peter Lang Verlag, 2007

Bd. 10: Michaela Steinböck: Blickfang Heimat. Die Entwicklung des Heimatbegriffs anhand österreichischer Fremdenverkehrsplakate des 20. Jahrhunderts. Peter Lang Verlag, 2002

Bd. 09: Gabriele Ponisch: "Danke! Thank you! Merci!" Die Pilgerbücher der Wallfahrtskirche in Maria Trost bei Graz. Peter Lang Verlag, 2009

Bd. 08: Helmut Eberhart/Johann Verhovsek: Fremdenfeindlichkeit als gesellschaftliches Problem. Peter Lang Verlag, 1999

Bd. 07: Wolfgang Wehap: Gehkultur. Mobilität und Fortschritt seit der Industrialisierung aus fußläufiger Sicht. Peter Lang Verlag, 1997

Bd. 06: Walburga Haas: Vom gesunden Leben auf dem Lande. Eine theoretische und empirische Arbeit zu Gesundheit und Krankheitin der Gegenwart. Peter Lang Verlag, 1996

Bd. 05: Roberta Schaller-Steidl: Älter werden. Das subjektive Älterwerden mit seinen gesellschaftlichen und kulturellen Vernetzungen. Peter Lang Verlag, 1995

Bd. 04: Editha Hörandner: Millet - Hirse - Millet. Actes du Congrès d'Aizenay, 18-19 août 1990- Veröffentlichungen des Symposions in Aizenay, 18.-19. August 1990- Publications of the Symposion at Aizenay, August 18-19, 1990. Peter Lang Verlag, 1990

Bd. 03: Benedikt Schneider: Land und Leute. Landesbeschreibungen und Statistik von Innerösterreich zur Zeit Erzherzog Johanns. Peter Lang Verlag, 1994

Bd. 02: Angelika Dollinger-Woidich: Fertignahrung in Österreich. Ernährung und Gesellschaft im Wandel. (Vergriffen) Akad. und Verl-Anst., 1989

Bd. 01: Anni Gamerith: Speise und Trank im südoststeirischen Bauernland. (Vergriffen) Akad. Dr.- und Verlag-Anst., 1988

Weitere Publikationen aus dem Institut

Jonathan Coenen, Katharina Eisch-Angus, Johannes Maier, Laura Riedl, Erika Thümmel
MEHL GRIES BETON - die Rösselmühle im Gespräch. Texte zur Ausstellung
Graz: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, 2024.

Burkhard Pöttler (Hg.)
Technik im Alltag. Lebende Technik, technisches Leben - zwölf kulturanthropologische Perspektiven zwischen Unbehagen und Selbstverständlichkeit
Graz/Berlin, 2022

Katharina Eisch-Angus (Hg.)
Absurde Angst Narrationen der Sicherheitsgesellschaft
Springer VS-Verlag, 2019

Alexandra Schwell, Katharina Eisch-Angus (Hg.)
Alltag der (Un)sicherheit. Ethnographisch-kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Sicherheitsgesellschaft.
Panama Verlag, 2018

Burkhard Pöttler, Lisa Erlenbusch (Hg.)
ERBE_N. MACHT. EMOTION. GEDÄCHTNIS
Verlag
 Bibliothek der Provinz, 2018

Burkhard Pöttler, Katharina Eisch-Angus, Johann Verhovsek (Hg.)
Fundstücke europäisch-ethnologischen Forschens. Eine Festschrift für Helmut Eberhart
Waxmann Verlag, 2018

Johanna Rolshoven, Toni Janosch Krause, Justin Winkler (Hg.)
Heroes. Repräsentationen des Heroischen in Geschichte, Literatur und Alltag
[transcript] Verlag, 2018

Im Rahmen des Master-Studienprojekts "Die Straße. Ein Stadtraum in Bewegung" enstand im Sommersemester 2018 eine Sonderausgabe der Grazer Wandzeitung "ausreißer". Präsentiert wurde die Wandzeitung von Studierenden bei der internationalen Tagung "Demokratie und Frieden auf der Straße" im Juni 2018.
Projektleitung: Johanna Rolshoven und Judith Laister
ausreißer - Sonderausgabe #82, 2018

Jochen Bonz, Marion Hamm, Almut Sülzle (Hg.)
Ethnografie und Deutung. Gruppenvision als Methode reflexiven Forschens
Springer VS-Verlag, 2017

Johanna Rolshoven/Ingo Schneider (Hg.)
Dimensionen des Politischen. Ansprüche und Herausforderungen der empirischen Kulturwissenschaft
Neofelis Verlag, 2017

Justin Winkler (Hg.)
>Gehen in der Stadt< Ein Lesebuch zur Poetik und Rhetorik des städtischen Gehens
Jonas Verlag, 2017

Katharina Eisch-Angus (Hg.)
Unheimlich heimisch. Kulturwissenschaftliche BeTRACHTungen zur volkskundlich-musealen Inszenierung
Löcker Verlag, 2016

Weitere Publikationen aus dem Institut (Forschungsportal der Uni Graz)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche