Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Studienservice Bachelorstudium
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Bibliothek
  • Science ↔ Public

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Bibliothek
  • Science ↔ Public

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Informationen zum Bachelorstudium Europäische Ethnologie

Im Bachelorstudium Europäische Ethnologie wird eine kritisch kulturanalytische Ausrichtung vertreten und es werden gesellschaftliche Problemlagen sowohl vergangener als auch Gegenwartsgesellschaften untersucht. Dabei steht der Mensch im Zentrum, dessen Erfahrungen und Bedeutungszuschreibungen in Bezug zu Kultur und Lebensweise eruiert werden. Eine Besonderheit des Studiums ist die methodologisch qualitative und gesellschaftskritische Annäherung an die Themenfelder, die Kultur als materiell bedingte Ausdrucksform versteht.

Teil der Ausstellung „Ding:Geschichten“ im Volkskundemuseum Graz, 2023 ©Felix Baptist {f:if(condition: 'Felix Baptist', then: '©Felix Baptist')}
©Felix Baptist
Teil der Ausstellung „Ding:Geschichten“ im Volkskundemuseum Graz, 2023 ©Felix Baptist

Das Studium ist in verschiedene Module gegliedert, nach einem einführenden Modul in die Thematik des Studiums sowie in das wissenschaftliche Arbeiten werden die qualitativen Methoden der empirischen Kulturwissenschaft vermittelt. Weitere Module sind Kultur und Geschichtlichkeit, Kulturelle Transformationsprozesse, Stadt - Raum - Gesellschaft sowie Kulturwissenschaftliche Praxis, in der den Studierenden konkrete Anwendungsgebiete der Inhalte auf dem Arbeitsmarkt dargebracht werden. Ergänzt werden die Module durch ein Vertiefungsmodul, in dem gewisse Themen intensiver behandelt werden können, sowie die Lektüre fachspezifischer Literatur und das geisteswissenschaftliche Basismodul.

Durch Absolvierung der verschiedenen Module erwerben die Studierenden die Fähigkeit, kulturelle Prozesse und Repräsentationen zu verstehen und zu deuten. Die wesentlichen Ziele des Studiums sind der Erwerb von Kompetenzen, um zur Kulturvermittlung und zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen zu können. Die Ausbildung dient sowohl der theoretischen und praktischen Einführung in kulturwissenschaftliches Verstehen und Argumentieren als auch der Vorbereitung auf bestimmte Berufsfelder, wie z. B. Medien, Museen, Kulturarbeit, Sozialarbeit, interkulturelle Kommunikation und Integration oder Tourismus

Gut zu wissen!

Curriculum Bachelorstudium
Es wird dringend empfohlen beide Lehrveranstaltungen der STEOP im ersten Semester zu absolvieren, da nur 22 Credits vorgezogen werden können. Jede Anmeldung zu einer Prüfung oder einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung wird mit eingerechnet.
Allen StudieneinsteigerInnen wird empfohlen, die VU zu "B.3 Qualitative Methoden B" aus Kapazitätsgründen schon im WS zu absolvieren.
Weitere wichtige Informationen zu Anmeldungen, Fristen und weiteren administrativen Abläufen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche