Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Studienservice Masterstudium
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Bibliothek
  • Science ↔ Public

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Bibliothek
  • Science ↔ Public

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Informationen zum Masterstudium

Ab dem Wintersemester 2024/25 kann der Masterstudiengang unter dem Namen „Empirische Kulturwissenschaften und Politische Anthropologie“ studiert werden, mit gleichem Inhalt und Aufbau wie der bisherige Studiengang „Europäische Ethnologie“. Studierende des bisherigen MA-Studiengangs werden ermutigt, in den neuen Studiengang zu wechseln.

Aufbauend auf das Bachelorstudium Europäische Ethnologie (oder Kulturanthropologie, Sozialanthropologie, Volkskunde und Empirische Kulturwissenschaft), werden im Masterstudium die kulturwissenschaftlichen Formen des Forschens, Argumentierens und Handelns theoretisch und praktisch vertieft und zielen auf die Befähigung zur selbständigen und kritischen Erschließung unterschiedlicher Aspekte der Forschung sowie der Kulturarbeit ab.

Das Alleinstellungsmerkmal dieses Masterstudiums an der Universität Graz ist die Konzeption als Projektstudium. Hier wird von den Studierenden (individuell oder in Gruppen) ein Projekt entwickelt, in dem spezifische Inhalte erforscht und präsentiert werden. Der gemeinsame Forschungsprozess führt schließlich auf ein kulturwissenschaftliches Produkt hin: eine Publikation, eine Ausstellung, ein Film, eine Webseite u.v.m. Die Studierenden eigenen sich ihr Wissen zu ethnographisch-kulturwissenschaftlicher Methodik, zu Interpretation, Reflexion und Theorie im "Learning by Doing" an und erwerben über die Vermittlung ihrer Forschungsinhalte an die Öffentlichkeit auch wichtige außerakademische Berufsqualifikationen. Gerne kann das Projektthema zu einer Masterarbeit ausgeweitet werden, es kann aber auch ein anderes Thema für die Masterarbeit gewählt werden. Das Projektjahr beginnt jeweils im Sommersemester, d. h. im zweiten Studiensemester der meisten Master-Studierenden. Das Studienprojekt gibt auch immer ein Jahresthema vor: Während des Projektjahrs beziehen sich auch andere Lehrveranstaltungen auf dieses Jahresthema; Gastvorträge, Ringvorlesungen etc. ermöglichen eine breite Diskussion nach innen und außen.

Auch ein überfakultäres Mastermodul kann in das Masterstudium integriert werden (wählbar anstelle von Modul F und 12 ECTS FWF). Das Masterstudium Empirische Kulturwissenschaften und Politische Anthropologie wird dadurch zum Masterstudium Plus. 

Masterstudium PLUS
https://www.uni-graz.at/de/studium/rund-ums-studium/masterstudium-plus/

 

Plakat zur Veranstaltung "Wir Erdbewohner!nnen" {f:if(condition: 'Daniela Brasil', then: '©Daniela Brasil')}
©Daniela Brasil

Umstieg ins neue Masterstudium „Empirische Kulturwissenschaft und Politische Anthropologie"

Das Masterstudium „Europäische Ethnologie“ (17W) kann bis 30.9.2027 weiterhin im auslaufenden Studienplan absolviert werden. Wer aber auf das neue Masterstudium „Empirische Kulturwissenschaft und Politische Anthropologie“ (24W) umsteigen möchte, kann dies ab sofort tun.

Da die Studienkennzahl gleich bleibt, reicht eine E-Mail an die Studienabteilung aus, in dem die Matrikelnummer, das betroffene Studium und der ausdrückliche Wunsch den Studienplanwechsel vorzunehmen, bekannt gegeben wird.

Dazu muss der Antrag für den Studienplanwechsel unterschrieben an die Studienabteilung (studienabteilung(at)uni-graz.at) retourniert werden.

Möglich ist der Umstieg jeweils innerhalb einer Inskriptionsfrist (für Masterstudierende im WiSe bis 31. Oktober). Bezüglich Anrechnungen wäre dann das Dekanat bzw. der Cuko-Vorsitzende zuständig.

Zu beachten ist: Ein solcher Wechsel kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Und Studierende in höheren Semestern sollten unbedingt Ihre erbrachten Leistungen noch vor dem Wechsel händisch dem neuen Studienplan 24W zuordnen und dabei die Äquivalenzlisten im Curriculum (ganz am Ende zu finden) beachten, da es doch Änderungen bei den ECTS-Vorgaben von Modulen gibt.

Curriculum Masterstudium
Antrag auf Umstieg in das aktuellste Curriculum
Masterexkursion SS25: Explorativ-ethnographische Exkursion nach Split

Forschungen im Masterstudium

Womit beschäftigen sich Studierende im Masterstudium Europäische Ethnologie?

Womit beschäftigen sich Studierende im Masterstudium Europäische Ethnologie?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche