Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie Unsere Forschung Institutsaktivitäten
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Bibliothek
  • Science ↔ Public

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Bibliothek
  • Science ↔ Public

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Institutsaktivitäten

NEWS

Ethnographische Feldforschungssupervision 2025

"Meine Paranoia ist nicht unbegründet"

Ein Film zur Sicherheit

Angst aushalten

Blogbeitrag von Katharina Eisch-Angus in UniZeit

Kulturen der Arbeit

Radiosendung zum Studienprojekt 2020/21

Ein Kalkbrennofen als Industriedenkmal

Ö1-Sendung zur Rösselmühle

ACT!V!SM in memory and digital ethnography

Symposium und Workshops anlässlich Marion Hamm's 60. Geburtstag

Ein Kalkbrennofen als Industriedenkmal (Ö1-Sendung zur Rösselmühle)

Zum Masterstudienprojekt 2023/2024: Ö1-Sendung von Jonathan Scheucher zu Österreichs technischen Denkmälern vom 7. Oktober 2023.

Mehr als 2.000 technische Objekte in ganz Österreich hat das Bundesdenkmalamt während der vergangenen 100 Jahre unter Schutz gestellt -Maschinen, Fahrzeuge und Gebäude, aber auch ganze Anlagen aus Bergbau, Eisenverarbeitung oder der Textilindustrie. Damit soll die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Landes dokumentiert werden. Seit heuer im Frühjahr stehen in der oststeirischen Weizklamm auch zwei Kalkbrennöfen und ein Werksgebäude unter Denkmalschutz. Den Antrag dazu stellte der Ururenkel des ersten Betreibers, der das Werk Ende des 19. Jahrhunderts gegründet hatte.

Als Industriedenkmal sehen viele auch die Rösselmühle mit ihren zwei 40 Meter hohen Silotürmen mitten im Grazer Stadtgebiet, in der noch bis ins Jahr 2014 Getreide gemahlen wurde. Der neue Haupteigentümer, eine Wohnbaugenossenschaft, will auf dem Gelände Appartements errichten. Mehrere Bürgerinitiativen und eine Gruppe von Studentinnen und Studenten rund um Kulturanthropologin Katharina Eisch-Angus von der Universität Graz kämpfen für die Erhaltung der Werksgebäude. Sie wollen darin ein Kulturzentrum errichten.

Jonathan Scheucher: Ein Kalkbrennofen als Industriedenkmal

Ö1-Sendung zur Rösselmühle

ACT!V!SM in memory and digital ethnography

Symposium und Workshops für Marion Hamm zum 60. Geburtstag

Angesichts multipler Krisen und zunehmender gesellschaftlicher Unsicherheit sind antidemokratische Bewegungen auf dem Vormarsch. Gleichzeitig erheben zivilgesellschaftliche Akteur:innen, auf lokaler wie globaler Ebene, immer lauter ihre Stimmen. Aktivismus und Protest sind auf die Zukunft gerichtet, zugleich beweisen kollektive Bilder der Vergangenheit eine fortdauernde Wirkmacht. Sie wirken handlungsleitend als Imaginationen von (verlorenen) Ressourcen von Verortung und Zugehörigkeit, oder aber liefern ideologisch-argumentative Blaupausen für populistische Ressentiments, Identitätspolitik und Krieg.

Diese ambivalente (ent-)demokratisierende Gemengelage formt, multipliziert und beschleunigt sich in Social-Media-Blasen und virtuellen Realitäten, in emanzipatorischem Aktivismus oder aber in ansteckenden Angstnarrationen und Hass. Sie stellt die Expertise von Empirischer Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie und Europäischer Ethnologie vor neue Herausforderungen.

In einem interdisziplinären Symposium am 1. und 2. September 2023 wurde nicht nur nach dem „Was“, sondern auch dem „Wie“ von Forschung und gesellschaftlicher Einwirkung gefragt. Wie kann ethnografische Methodologie diesen sich rasch verändernden Wahrnehmungs- und Artikulationsweisen gerecht werden? Wie können wir in aktuellen Diskursen den Spuren sozialer Erfahrung und kultureller Gedächtnisse nachspüren und zu Dialog und neuem gesellschaftlichen Verstehen finden?

Marion Hamm erklärt Poster, die an der Wand hängen. {f:if(condition: 'Katharina Eisch-Angus', then: '©Katharina Eisch-Angus')}
©Katharina Eisch-Angus

Vortrag

Bernd Jürgen Warneken: Eine Avantgardistin und ihre Vorläufer:innen. Transnationale Strömungen in der deutschen und österreichischen Volkskunde

Arbeitskulturen: Kritische ethnografische Studien und Reportagen

Radiosendung im Rahmen des Studienprojektes 2020/21

Im Mittelpunkt des zweisemestrigen Studienprojektes (2020/2021) standen Formen der Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeits- und Lebensweisen unter postfordistischen, neoliberalen Bedingungen. Auf der Grundlage ethnografischer Studien und mit Fokus auf den Blickwinkel der Akteure sollten in unterschiedlichen Arbeitsfeldern dazu Daten für eine Interpretation aktueller Entwicklungen gewonnen werden. Der Ausbruch der Coronapandemie verbunden mit umfassenden Lockdowns und strengsten Kontaktbeschränkungen erschwerten die Projektarbeit enorm. In Gesprächen und Interviews mit Akteuren und vereinzelten Beobachtungen von Arbeitsvorgängen gelang es im Sommer 2020 dann aber doch noch ethnographische Daten zu gewinnen, die auf ihre Auswirkungen auf die Lebenswelten der Akteure hin analysiert wurden. Aus diesen „Ethnographien der Nähe“ (Götz) wurden im zweiten Projektsemester kritische Reportagen konzipiert, die mit der Unterstützung von Walther Moser (einem engagierten Radiojournalisten von Radio Helsinki Graz) in drei sehr hörenswerte, ca. 30-minütige Radiosendungen gegossen werden konnten. Das Projekt kann insofern als sehr gelungen betrachtet werden, weil aus allen drei in den Radiosendungen behandelten Themenfelder letztendlich sehr gelungene Masterarbeiten hervorgegangen sind.

Leuchtröhren an einer Wand zeichnen einen Schreibtisch und den Schriftzug "COWORKING" {f:if(condition: 'Vladimir Proskurovskiy', then: '©Vladimir Proskurovskiy')}
©Vladimir Proskurovskiy
Zur Radiosendung "Kulturen der Arbeit"

“Meine Paranoia ist nicht unbegründet.”

Ein Film zur Sicherheit

Ein Film zur Sicherheit
Zur Website "Meine Paranoia ist nicht unbegründet."

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche