Forschen

Das Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie steht für emergentes Forschen und forschungsorientierte Lehre zu gegenwärtigen und vergangenen Alltagskulturen, geleitet von professioneller Neugierde und kritischer Aufmerksamkeit für gesellschaftliche Transformationsprozesse.
Die Themen aktueller Forschungen am Institut liegen in vier Schwerpunktbereichen:
- Politische Anthropologie, Gouvernementalitätsforschung
Stadtanthropologie, Mobile Culture Studies und Migration, Gouvernementalität und Sicherheit, Grenze und Liminalität, Cultural Studies in Architecture, Digitalisierung, Sexualität und Körper, Subjektivierungsforschung
- Alltagskulturforschung
Materielle Kultur, Technikforschung, Arbeit, Historizität der Alltagskultur, Religiosität, Gedächtnis, Bilder und Visualität
- Wissen(schaft)sforschung
Fachgeschichte, Wissensgeschichte, sinnliche und ästhetische Anthropologie
- Methoden der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie
Ethnografische Methodologie, Kulturanalyse, Visuelle Anthropologie, Museologie, Historische Anthropologie, Kultursemiotik, Ethnopsychoanalyse
Institutsleitung
Katharina Eisch-Angus
Attemsgasse 25/I
A-8010 Graz
Sekretariat
Attemsgasse 25/I
A-8010 Graz